Weshalb sind Teenager so oft am Gähnen? Was bringt ein Tagebuch (nicht nur) zum Thema Lernen? Und warum die To-do-Liste entlastet und unangenehmen Überraschungen vorbeugt.
Die Gedanken, die Sie hier lesen, sind als buntes Puzzle zu verstehen. Es sind Auszüge aus unzähligen Gesprächen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Fachleuten. Und es sind Erfahrungen aus meinem Arbeitsalltag.
Vielleicht beantwortet das eine oder andere Thema eine Frage, die Sie gerade beschäftigt. Das würde mich freuen. Vielleicht tauchen weitere Fragen auf, dann zögern Sie nicht, mir diese zu stellen. In manchen Texten werden Sie durchaus ein Schmunzeln oder Augenzwinkern meinerseits heraushören. Weil ich finde, Menschen und Situationen ernst zu nehmen, schliesst Humor und Glück nicht aus.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.
Herzlich
Anita Ganzoni
Weshalb sind Teenager so oft am Gähnen? Was bringt ein Tagebuch (nicht nur) zum Thema Lernen? Und warum die To-do-Liste entlastet und unangenehmen Überraschungen vorbeugt.
Ist es das Selbstvertrauen, das uns Selbstwirksamkeit erleben lässt oder bauen wir erst durch selbstwirksames Handeln unser Selbstvertrauen auf? Wie entwickeln wir Vertrauen in uns selbst und in unsere Handlungen? Und was hat Selbststeuerung mit all dem zu tun?
Der Buchstabe R führte mich zu einem starken Team: Resilienz, Repetition und Ruhepausen. Während ersteres auf Selbstwirksamkeit aufbaut, stärkt das Repetieren unser Gedächtnis und dank Ruhepausen vertiefen wir das Gelernte. Richtig gut, oder?