Jugendliche sind besonders empfänglich fürs Nachahmen. Positiv wie negativ. Wie man diesem Verhalten am besten begegnet und was wir dabei lernen, erfahren Sie in diesem Blog.
Die Gedanken, die Sie hier lesen, sind als buntes Puzzle zu verstehen. Es sind Auszüge aus unzähligen Gesprächen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Fachleuten. Und es sind Erfahrungen aus meinem Arbeitsalltag.
Vielleicht beantwortet das eine oder andere Thema eine Frage, die Sie gerade beschäftigt. Das würde mich freuen. Vielleicht tauchen weitere Fragen auf, dann zögern Sie nicht, mir diese zu stellen. In manchen Texten werden Sie durchaus ein Schmunzeln oder Augenzwinkern meinerseits heraushören. Weil ich finde, Menschen und Situationen ernst zu nehmen, schliesst Humor und Glück nicht aus.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.
Herzlich
Anita Ganzoni
Jugendliche sind besonders empfänglich fürs Nachahmen. Positiv wie negativ. Wie man diesem Verhalten am besten begegnet und was wir dabei lernen, erfahren Sie in diesem Blog.
Was sagt der Marshmallow-Test über Selbststeuerung und Belohnungsaufschub aus? Weshalb gehört die Metakognition an den Anfang unserer Lernstrategien? Der Buchstabe M liess mich diesen Fragen nachgehen.
Wie können Lernprozesse erfahrbar gemacht werden? Wie kann man das Lernen steuern, bewerten, erweitern und festhalten? Wie kann man Wissen abrufen? Hier ein paar Antworten.